Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine in der Psychologie verbreitete integrative Therapieform, bei der die Techniken der kognitiven Therapie (z.B. die Veränderung der selbstabwertenden Gedankenmuster) mit den Techniken der Verhaltenstherapie (Verhaltensänderung) kombiniert werden.

In der Kognitiven Verhaltenstherapie werden im individuellen Fall die Bewertungsmuster herausgearbeitet. Sie lernen Ihre eigenen Muster zu identifizieren, die zwar nicht immer ganz bewusst sind, aber doch an der Schwelle des Bewusstseins eruiert werden können. In der kognitiven Verhaltenstherapie ist die Transparenz von großer Bedeutung, Sie sind ein aktiver, eigenverantwortlicher Mensch, der selbst in der Lage ist, Ihre Probleme zu meistern. Die kognitive VT stellt Ihnen einerseits Störungswissen zur Verfügung, so dass Sie diese einordnen können; und andererseits werden die Behandlungsschritte erklärt und Methoden der Veränderung vorgestellt, die Sie umsetzen können.

Methoden

  • Verdeckte Verfahren: verdeckte Gegenkonditionieren bzw. Desensibilisierung, Sensibilisierung bzw. Sensitivierung, Verstärkung, Löschung, Modelllernen, Gedankenstop
  • Einsichtsmethoden: Psychoedukation, Problemanalyse, Sokratischer Dialog, Analyse kognitiver Fehler, Identifizierung von automatischen Gedanken, Analyse von Plänen bzw. von motivationalen Schemata, Analyse von Systemregeln
  • Trainings- und Übungsmethoden: Empirische Überprüfung verzerrter Wahrnehmungen und Aufmerksamkeitslenkung, Rollentausch, Konfrontation und Neubenennung der Kognitionen, Realitätsüberprüfung
  • Disputations- und Konfrontation: Übertreibungen, Wunderfragen, Skalierungsfragen, Pessimistischer Fragestil, Humor, Provokation, Paradoxe Interventionen, Symptomverschreibungen
  • Selbstmanagement: Selbstinstruktionen, Selbstverbalisation, Selbstbeobachtung, Selbstbewertung, Selbstbelohnung, eigene Wünsche und Bedürfnisse, Selbstreflexion, Selbstkontrolle, Selbstsicherheitstraining
  • Stressimmunisierungstraining: Entspannungstechniken, Stresskonfrontation, Neubewertung