Autogenes Training

zu den Entspannungsverfahren gehörende psychotherapeutische Methode, bei der Sie - zunächst unter Anleitung - durch autosuggestive Vorstellungen (Wärme- u.nd Schwereerlebnis) zu konzentrativer Selbstentspannung und - in einem hypnoseähnlichen Zustand - zur angestrebten Umschaltung des vegetativen Systems gelangen. Am Ende jeder Übung wird die Entspannung zurückgenommen.

Anwendungsgebiete:

  • bei Schlafstörungen,
  • Stress,
  • Burnout,
  • Atemproblemen,
  • Raucherentwöhnung,
  • Gewichtsreduktion,
  • Angst u. Unruhe,
  • als ergänzende schmerztherapeutische Maßnahme.

Die Oberstufe des AT schließt seelische Vorgänge und das Erleben innerer Bilder mit ein.